
JHV 2022: Stühlerücken bei den Sportfreunden Gellendorf
27 Sep
JHV 2022: Stühlerücken bei den Sportfreunden Gellendorf
Marc Stellmacher hob es noch einmal deutlich hervor: Mit 670 Mitgliedern sind die Sportfreunde Gellendorf 1920 e.V. der älteste und größte Fußballverein in Rheine.
"Ich glaube, wir müssen uns nicht kleiner machen, als wir sind", sagte der neue Sportliche Leiter am Freitagabend bei der Jahreshauptversammlung im Sportpark Gellendorf, die mit insgesamt 86 Mitgliedern wieder mal gut besucht war. Während andere Vereine speziell in der Corona-Zeit knappsten, sind die Gellendorfer so gut aufgestellt wie noch nie, haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Modernisierungen an ihrem Sportgelände vorgenommen und sind auch sportlich eine richtig gute Adresse. Der Mann, der dafür in großem Maße mitverantwortlich ist, heißt Lothar Henschel. Der 1. Vorsitzende ist seit 15 Jahren im Amt, kündigte nun aber an, sich im nächsten Jahr nicht erneut zur Wahl zu stellen. "Ich möchte euch mitteilen, dass dies gerade mein vorletzter Bericht als 1. Vorsitzender ist", sagte Henschel sichtlich ergriffen.
Führungslos werden sich die Gellendorfer im Jahr 2023 den Herausforderungen der Zukunft aber nicht stellen müssen. Der 2. Vorsitzende Ralf Steggink stellte seine Kandidatur als Nachfolger Henschels in Aussicht, sofern dies auch der Wunsch der Mitglieder ist. Um für einen reibungslosen Übergang zu sorgen und sich selbst und seinen Nachfolger sauber einzuarbeiten, trat er für sein bisheriges Amt nicht mehr zur turnusmäßigen Wahl an. Hier wählte die Versammlung ohne Gegenstimme und mit 22 Enthaltungen Markus Hermann zum neuen 2. Vorsitzenden. Hermanns Nachfolger Stellmacher wurde von der Versammlung als Sportlicher Leiter bestätigt, Steggink bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Ein munteres, aber sehr durchdachtes Stühlerücken. Keine Überraschungen gab es derweil bei den weiteren Wahlen, Uwe Hackmann (1. Kassierer), Reiner Petrick (2. Geschäftsführer) und Mark Henschel (Liegenschaftswart) bleiben im Amt, Chris Naberbäumer wurde neben Tom Reckers zum neuen Kassenprüfer gewählt.
Henschel blickte noch einmal auf das Großprojekt des vergangenen Jahres, die Kernsanierung der Kabinen inklusive Dusch- und WC-Anlagen, zurück. Die Kosten in Höhe von 126.000 Euro wurden zu 50 Prozent vom Förderprogramm "Moderne Sportstätte 2022" des Landessportbunds getragen. Das Highlight des Jahres 2022 war aber sicherlich das Jubelfest zum 100+2-jährigen Vereinsbestehen, das am 12. und 13. August mit einem Kommersabend, einem Familienfest und einer großen Party für alle Mitglieder gefeiert wurde.
In seinem ersten Bericht als neuer Sportlicher Leiter stellte Marc Stellmacher die Erfolge des vergangenen Jahres heraus und blickte auch in die nähere Zukunft. Was viele nicht wissen: Stellmacher ist bereits im zehnten Jahr als Schiedsrichter für die Sportfreunde tätig. Er dankte Vorgänger Markus Hermann für seine geleistete Arbeit, die Früchte trägt: Mit Platz vier in der vergangenen Kreisliga A-Saison hat die erste Mannschaft als Aushängeschild die beste Saison seit 30 Jahren gespielt, auch die übrigen drei Männer- und das Frauenteam haben sich gut präsentiert. Auch wenn die aktuelle Spielzeit bei den Männern etwas schleppend anlief, zeigte sich Stellmacher zuversichtlich.
Positiv ist die Entwicklung auch in der Jugend. 300 Kids spielen derzeit in 17 Teams Fußball, drei von ihnen beendeten die vergangene Spielzeit auf dem ersten Platz ihrer Liga: die B-Jugend (JSG mit GWA Rheine), die B-Mädchen und die E1. Die B-Mädchen scheiterten in der Aufstiegsrunde nur aufgrund eines fehlenden Tores. Derzeit engagieren sich 64 TrainerInnen in der Jugendabteilung, hier hoffen Jugendobmann Ralf Tegeder und sein Stellvertreter Thomas Klopp auf noch mehr Unterstützung der Vereinsfamilie. Dass es an ehrenamtlichen Helfern nicht mangelt, zeigten auch die erfolgreich verlaufenen Jugendtage und das Zeltlager, beides konnte nach der Corona-Pause endlich wieder stattfinden.
Die Altherren-Abteilung wächst mit mittlerweile 85 Mitgliedern immer weiter, die Ü32 erreichte im Kreispokal das Final Four-Turnier und holte beim Einladungsturnier von Amisia Rheine den Turniersieg. Für die nicht mehr allzu fitten Altherren wird über die Gründung einer Walking Football-Sparte nachgedacht.
Hauptkassierer Uwe Hackmann stellte insgesamt positive Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2021 vor, wies aber darauf hin, dass vor allem aufgrund der steigenden Energiekosten noch einiges auf den Verein zukommen dürfte. Der erwirtschaftete Überschuss von 35.566 Euro wurde zur Tilgung langfristiger Verbindlichkeiten verwendet, diese belaufen sich noch auf 76.900 Euro. "Aufgrund der Corona-Pandemie hatten wir im Jahr 20121 vergleichsweise geringe Energiekosten von 12.400 Euro", erklärte Hackmann. Er rechnet künftig mit deutlich höheren Abschlagszahlungen. Auch diesen Herausforderungen werden sich die Sportfreunde, wenn auch mit leicht verändertem Vorstandsteam, stellen.
Bild: Der Vorstand der Sportfreunde Gellendorf 1920 e.V. (v.l.n.r.): Mark Henschel (Liegenschaftswart), Ralf Steggink (Beisitzer), Reiner Petrick (2. Geschäftsführer), Markus Hermann (2. Vorsitzender), Lothar Henschel (1. Vorsitzender), Oliver Feldmann (Geschäftsführer), Marc Stellmacher (Sportlicher Leiter), Dennis Kolbe (Schriftführer), Thomas Klopp (Vertreter Jugend). Es fehlen Hauptkassierer Uwe Hackmann, der 2. Kassierer Julian Gläser, Jugendobmann Ralf Tegeder und Beisitzer Udo Schäperklaus.