
Rauschendes Fest zum 100(+2)-Jährigen
17 Aug
Rauschendes Fest zum 100(+2)-Jährigen
Lange, viel zu lange hatten wir warten müssen, am vergangenen Wochenende durften wir nun endlich und mit zwei Jahren Verspätung die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Vereinsbestehen begehen.
Und es schien fast so, als wolle jemand uns für die erzwungene, pandemiebedingte Durststrecke entschädigen. Perfektes Sommerwetter und ein tolles Programm sorgten für einen grandiosen Rahmen.
Mit einem großen Festkommers für rund 300 geladene Gäste und Vereinsmitglieder wurde am Freitagabend das Party-Wochenende eingeläutet. Der 1. Vorsitzende Lothar Henschel und sein Stellvertreter Ralf Steggink (oben links) begrüßten die Anwesenden und meldeten sich immer wieder mit kleinen Anekdoten zu Wort, überließen sonst aber MV-Sportredakteur Dirk Möllers das Feld, der durch den kurzweiligen Abend führte.
Zahlreiche Gratulanten
Gekommen, um zu gratulieren, waren nicht nur die Vertreter der weiteren Rheiner Vereine, sondern unter anderem auch der Fußball-Kreisvorsitzende Heinz-Gerhard Hüweler, die stellvertretende Landrätin Gisela Lang sowie Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann (2. Bild, unten von rechts). Warum Rheines Stadtoberhaupt für die Veranstaltung sogar ein Konzert seiner Lieblingsband 'Fury in the Slaughterhouse' hatte sausen lassen, wurde in seiner launigen, immer wieder von großem Applaus unterbrochenen Rede deutlich. Lüttmann ist selbst seit nunmehr 40 Jahren engagiertes Vereinsmitglied.
Da kann Heinrich Thos (Unten rechts) sogar noch einen draufsetzen. Stolze 77 Jahre ist er nun schon Teil der Sportfreunde-Familie. Dem Rekordmann stattete der 1. Vorsitzende am Freitag einen Besuch ab und überbrachte ihm das erste Exemplar der großen Gellendorfer Vereinschronik, die von Henschel und seinem Team in jahrelanger Kleinstarbeit akribisch zusammengestellt worden ist. Helmut Wellen, der 2020 ebenso wie Thos für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden war, wird sie bedauerlicherweise nicht mehr lesen können. Seiner gedachten die Mitglieder ebenso wie Vereinslegende Werner "Natz" Sonntag, der ebenfalls in diesem Jahr verstorben ist.
So viele Mitglieder wie noch nie
In 100 Jahren Vereinsgeschichte hat der Verein so einige Höhen und Tiefen erlebt. Mit Stolz können die Gellendorfer jedenfalls auf die jüngste Vergangenheit und die Zukunft blicken. Während viele andere Klubs während der harten Corona-Jahre unter Mitgliederschwund ächzten oder gar zerbrachen, verzeichneten die Gellendorfer gar einen Mitglieder-Zuwachs auf nun 650 - so viele wie heute waren es noch nie.
Auch sportlich steht der Klub richtig gut da. Die erste Mannschaft um Trainer Georg Fettich wurde Vierter in der Kreisliga A und war geschlossen gekommen, um mitzufeiern. In einer heiteren Gesprächsrunde kamen neben Fettich auch dessen Vorgänger Thomas Mersch, Stephan Sloot und Bodo Gadomski sowie Thomas Rösener zu Wort, der sich mit Aufstiegen als Spieler und Trainer einen Platz in der Gellendorfer Ahnenhalle verdient hat. Garniert wurde das Ganze mit Musik vom Spielmannszug "Blaue Jungs" (3. Bild, unten von rechts), Klängen von Franz Josef "Cheesy" Unger auf dem Schifferklavier und reichlich Freigetränken. Ebenfalls nicht fehlen durfte das Vereinslied "Gell, Gell, Gellendorf", das von Oliver Reckers gemeinsam mit der ersten Mannschaft zum Besten gegeben wurde.
Familienfest am Samstag
Der Samstag stand dann bei Kaiserwetter ganz im Zeichen des großen Familienfests. Eine riesige Hüpfburg und eine Süßigkeiten-Olympiade zählten ebenso wie die SFG Dartscheibe, das Kinderschminken oder der Luftballon-Künstler zu den Highlights für die jüngsten Mitglieder. Beim Königsschießen auf die Torwand waren anschließend Johanna Krümpelbeck und Ole Bruderek erfolgreich, den beiden Majestäten war bei der abschließenden, großen Jubiläumsparty mit DJ Nico der Ehrentanz vorbehalten. Anschließend wurde weiter gefeiert, getrunken, gesungen und gelacht - hinein bis ganz tief in die Nacht. Auf die nächsten 100 (+2) Jahre!